Willkommen in der Welt der männlichen Fruchtbarkeit, in der sich täglich Millionen von Samenzellen auf eine bemerkenswerte Reise begeben. In den Hoden bietet ein komplexes Netz von Röhren, die so genannten Hodenkanälchen, einen Zufluchtsort für Keimzellen. Unter dem Einfluss von Hormonen wie Testosteron verwandeln sich diese Zellen in Spermien und entwickeln sich weiter, bis sie die bekannte Kaulquappenform annehmen - komplett mit Kopf und Schwanz, wissenschaftlich als Spermatozoen bezeichnet. Sobald die Spermien einen Schwanz haben, wandern sie in die Nebenhoden, eine Röhre neben den Hoden. Im Verlauf von etwa fünf Wochen setzen sie ihren Reifungsprozess im Nebenhoden fort. Diese Reise gipfelt in der Ankunft im Samenleiter, dem Vas deferens. Bei Erregung vermischen sich etwa 200-400 Millionen Spermien mit einer weißen Flüssigkeit, die von der Prostata und den Samenblasen produziert wird, und bilden die Samenflüssigkeit. Durch diese Vermischung entsteht Samenflüssigkeit. Beim Geschlechtsverkehr wird diese Samenflüssigkeit durch die Harnröhre ejakuliert. Kommt es nicht zur Ejakulation, baut der Körper die überschüssigen Samenzellen auf natürliche Weise ab und resorbiert sie. In diesem Blog geht es um die Frage, was mit den Samenzellen nach dem Samenerguss geschieht, und vor allem, wie lange sie leben.
Der Zeitpunkt der Spermabildung
Keimzellen brauchen etwa 2,5 Monate, um zu vollwertigen, befruchtungsfähigen Samenzellen zu reifen. Trotz dieser Dauer produziert der Mann täglich Millionen von Spermien. Durch den ständigen Nachschub an Spermien bleibt die Fruchtbarkeit eines gesunden Mannes auch bei häufigen Ejakulationen konstant. Das bedeutet, dass innerhalb des fruchtbaren Zeitfensters des Menstruationszyklus einer Frau jederzeit eine Empfängnis möglich ist.
Mit zunehmendem Alter nehmen jedoch Anzahl und Qualität der Spermien ab, was mit einem erhöhten Mutationspotenzial einhergeht. Auch die Wahl des Lebensstils und gesundheitliche Faktoren tragen zu einer möglichen Verschlechterung der Spermieneigenschaften bei, was sich auf die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis auswirkt.
Erforschung der Langlebigkeit von Spermien
Die Lebensdauer von Spermien variiert je nach den Umweltbedingungen. Spermien können innerhalb von Minuten zugrunde gehen oder monatelang überleben. In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit verschiedenen Szenarien befassen, die die Langlebigkeit von Spermien beeinflussen.
Leben außerhalb des Körpers
Außerhalb des männlichen Körpers und an der frischen Luft können die Samenzellen einige Minuten überleben, bis zu etwa 30 Minuten. Entscheidend für ihre Existenz sind Feuchtigkeit und Wärme; ohne diese Faktoren führt der Kontakt mit der Luft zum schnellen Austrocknen und zum Tod. In einem sterilisierten, luftdichten Behälter können die Spermien jedoch mehrere Stunden überleben. Diese Frage wird uns oft gestellt bei ExSeed denn mit unserem Spermatest für zu HauseWenn Sie die Probe in den Sammelbecher geben, empfehlen wir, sie 20 Minuten lang flüssig werden zu lassen, bevor sie auf den Objektträger übertragen wird. Bei einer besonders zähflüssigen Probe können weitere 10-20 Minuten erforderlich sein, um die Übertragung zu erleichtern. Da sich die Spermaprobe in einem versiegelten Becher befindet, verlängert sich die Lebensdauer der Spermien. Allerdings nimmt der Spermienparameter Motilität (die Bewegung der Spermien) nach etwa 60 Minuten ab. Wir empfehlen daher, die Analyse idealerweise innerhalb von 45 Minuten nach der Probenentnahme abzuschließen, um eine möglichst naturgetreue Motilitätsmessung zu erhalten.
Das Leben im weiblichen Körper
Wenn sie von spermienfreundlichem Zervixschleim umhüllt sind, Spermien können bis zu fünf Tage lang gedeihen. Dieser Schleim schützt und nährt die Spermien und fördert ihre Ausdauer und Beweglichkeit. Damit es zu einer Empfängnis kommt, muss der Geschlechtsverkehr mit dem fruchtbaren Fenster zusammenfallen - das sind die Tage vor und einschließlich des Eisprungs.
Wasser und Überleben der Spermien
Das Überleben von Spermien hängt von Feuchtigkeit und Wärme ab, was eine Befruchtung durch Wasser unwahrscheinlich macht. Wasser zerstreut die Spermien und entzieht sie der schützenden Umgebung des Samens. Außerdem wirken sich im Wasser enthaltene Chemikalien wie Chlor nachteilig auf die Lebensfähigkeit der Spermien aus.
Das gefrorene Reich
Unter geregelten Bedingungen können Spermien jahrzehntelang haltbar sein, wenn sie mit flüssigem Stickstoff kryogenisch eingefroren werden. Die Aufbewahrung in Samenbanken sichert die Langlebigkeit der Spermien. Das Vereinigte Königreich beispielsweise erlaubt die Lagerung für bis zu 55 Jahren unter besonderen Umständen. Diese Aufbewahrungsfristen werden durch rechtliche Erwägungen bestimmt und nicht durch das Verfallsdatum des gefrorenen Spermas selbst.
Die Gesundheit der Spermien fördern
Auf dem Weg zur Elternschaft spielen gesunde Spermien eine entscheidende Rolle. Ein optimales Timing des Geschlechtsverkehrs ist zwar nach wie vor entscheidend, aber die Verbesserung der Spermiengesundheit durch Änderungen des Lebensstils ist ebenso wichtig. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:
- Optimale Temperatur beibehalten: Sorgen Sie für eine etwas kühlere Umgebung für Ihre Hoden, indem Sie lockere Unterwäsche tragen oder Pausen an wärmeren Orten einlegen.
- Mit dem Rauchen aufhören: Der Verzicht auf das Rauchen steigert die Fruchtbarkeit des Mannes und trägt zu gesünderen Spermien bei.
- Alkoholkonsum begrenzen: Übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Spermienqualität aus, weshalb Mäßigung unerlässlich ist.
- Vermeiden Sie Freizeitdrogen: Substanzen wie Cannabis, Anabolika und Kokain beeinträchtigen die Spermienqualität und die Fruchtbarkeit.
- Konsultieren Sie medizinische Experten: Beurteilen Sie die Auswirkungen von Medikamenten - verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien - auf die Fruchtbarkeit, indem Sie einen Arzt konsultieren.
- Gesunde Entscheidungen treffen: Eine ausgewogene Ernährung und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts tragen zu einer robusten Spermiengesundheit bei.
- Stress bewältigen: Ein hoher Stresspegel kann die Spermienproduktion behindern. Setzen Sie auf Entspannung, um eine optimale Fruchtbarkeit zu fördern.
In Anbetracht des 2,5-monatigen Zyklus der Spermienproduktion sollten Sie mit einer allmählichen Verbesserung der Spermiengesundheit rechnen, nachdem Sie diese Maßnahmen ergriffen haben. Ihr Weg zur Verbesserung der Spermiengesundheit ist eine Investition in die Zukunft - für Sie und Ihre potenzielle Familie.