0

Teaching our kids about fertility

Teaching Our Kids About Fertility
Facebook
Twitter
LinkedIn
E-Mail

There are many different routes to fatherhood – and not all of them are simple or easy. Many men find themselves on the back foot when it comes to their fertility journey, due to the lack of information they received growing up. 

So how can we change that for the next generation? And what are the ways that today’s Fathers are approaching the topic of fertility with their own children?  Ahead of Father’s Day, we spoke to three Dads about their fertility experience and how they’ll be sharing what they’ve learnt with their kids, as they grow up. 

 

Emil Andersen

Emil Andersen

 

Emil Andersen is ExSeed’s Chief Scientific Officer and Co-Founder – and a father of one. Whilst nowadays, he’s a bonafide sperm health expert, thanks to his years of PhD research into the topic – that wasn’t always the case, and he actually had his own concerns about his fertility growing up. “I have always wanted kids, but before working in the fertility space I was actually a bit worried, as my parents had to go through IVF before they got pregnant with me and my twin.” 

The nature of Emil’s work meant that he had the foresight – and opportunity – to take a proactive approach to fertility. He made the decision fairly early on to get well-informed about his own sperm health, even before he was thinking about trying for a baby. “6 years before I became a father, I had my sperm quality tested in the laboratory where I work” Emil says “I was happy to see my sperm cells swimming, but I remember initially feeling that I would have liked to see them moving a bit more.” Emil understood that external factors could have a big impact on the quality of his sperm, and by getting ahead of the game he was able to take his swimmers from ‘Ok’ to ‘awesome’. 

Whilst on the road to parenthood Emil and his wife went through a miscarriage, he is now the proud father of a nine-month-old son. Whilst he doesn’t want to push him into starting a family before he is ready, he does want to help him understand that fertility isn’t something that should be taken for granted. “I think it’s important to educate every generation about the risks of infertility when choosing to have kids later in life,” he says. “Luckily technology is improving the possibility of getting pregnant when we’re older, giving us more freedom to choose when to have our kids – which is something I hope my children can benefit from, if they should need it.”

As for lining his son up to be part of the ExSeed team one day, he’s sure going to try and pass on his passion for reproductive health and biology! “I will definitely teach him about biology and what I am working with. I think fertilisation is one of the most astonishing biological phenomena – and I hope he will too!”

 

 

Tyler Christie 

Tyler Christie

 

Tyler Christie is the father of three living children and two daughters that he and his wife Lina lost during pregnancy. Following their miscarriages, the couple channelled their grief into creating Parla – a platform helping to change the conversation around fertility and loss. The struggles he faced during his journey to fatherhood were not something Tyler felt prepared for at all. “I had absolutely no idea about infertility or miscarriage before our experience – which, in retrospect, made dealing with the challenges we encountered much more difficult,” he says. “We plan ahead and prepare for so many things in life but how had I not done the same for starting a family?”

Keen to ensure his children aren’t blindsided when, and if, they decide to start a family, Tyler is dedicated to sharing everything he has learnt with him, so they can make informed decisions. “Being curious and proactive is certainly a mindset I hope to encourage my kids to apply to all walks of life, including fertility and I want to help them achieve their dreams”. “If they dream of having kids,I will certainly encourage them to test and figure out where they stand,” he explains. “I think, this will become more common in the years ahead anyway and by the time they are in their twenties, I hope it will be commonplace for most people to get tested and understand their fertility.” 

When it comes to talking to his children about loss, Tyler knows that the time is drawing closer to where those conversations can be had. “We’ll definitely tell our kids about their sisters that came before them. I wear a necklace with a pendant to remember them and the kids already notice that.” he shares. “I am not sure what age will be best but now, at ages 5 and 4, they are just starting to ask questions about life and death – so it’s coming soon and I’m preparing for that.” 

 

Shaun 

Shaun

 

You probably know Shaun  by his social media handle @knackered_knackers. Since January 2021, Shaun has been sharing an open and honest account of his journey to becoming a father to twins, through IVF, using donor sperm. The account has become a go-to destination for thousands of people looking for support and inspiration around male factor infertility – and azoospermia in particular. 

Whilst Shaun has now dived headfirst into the world of fertility, he feels it wasn’t something he received enough information on growing up. “Sex education at school, and in society in general, is all focused on how NOT to get pregnant,” Shaun says. “Even when I had mumps in my early twenties – which is what caused my infertility – there was no advice or guidance from medical practitioners on its potential impact on my fertility. If I’d known earlier, there may have been other – less invasive – options for my wife and I.” 

The wealth of knowledge Shaun now has around sperm health and fertility, in general, is something he definitely wants to pass on to his kids. “We will be raising our children to believe that they can do anything they want – we already tell them they can rule the world!” he shares. “If that’s starting their own family, we want to highlight the importance of being conscious about the signs and symptoms of infertility and if there’s any doubt, get it checked out.” 

The importance of a healthy lifestyle is something that Shaun also wants to share with his kids – for the fertility benefits and beyond. “There are many aspects of modern lifestyles that have a big impact on our everyday health – we as a generation deal with endocrine disruptors that our grandparents didn’t,” he explains. “As parents, we will be promoting health in general, and clean living (but still enjoying treats obviously!).” 

Both Shaun and his wife want to make sure that their twins are not only prepared for their potential road to parenthood but that they also grow up with a healthy understanding of the amazing way they were conceived. “We don’t want there to be any kind of secrecy or shame on the topic of donor sperm,” he says. “We will be telling early, and telling often and have bought a few children’s books to help us find the best way of explaining it to them. We know we will find the right way for us to do it and  believe that as long as they know about their story, they can own it and be comfortable with it.”

Facebook
Twitter
LinkedIn
E-Mail

Mehr zu erkunden.

Zervixschleim und Fruchtbarkeitsfenster
Fruchtbarkeit

Zervixschleim und das Fruchtbarkeitsfenster

Was hat es mit dem Zervixschleim auf sich? Wenn Sie ein Mann sind, ist Ihnen der Zervixschleim vielleicht nicht geläufig, aber er könnte tatsächlich die magische Zutat sein, die Ihnen auf Ihrem Weg zur Fruchtbarkeit hilft. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand

Mehr lesen "
Chirurgie für männliche Fruchtbarkeit
Fruchtbarkeit

Operationen für männliche Fruchtbarkeit

Ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit kann für viele Männer, die Vater werden wollen, einen Wendepunkt darstellen. Aber woher wissen Sie, ob dies die richtige Option für Sie ist und was können Sie von dem Verfahren erwarten? Hier geben wir

Mehr lesen "

Tragen von engen Hosen und Unterwäsche

Studien zeigen, dass Männer, die lockere Unterwäsche tragen, eine höhere Spermienkonzentration und Gesamtspermienzahl haben als Männer, die engere Unterwäsche tragen. Ziehen Sie also die enge Kleidung aus und tragen Sie etwas Lockeres, um Ihren Hoden etwas Luft zu geben.

SCHLUSSFOLGERUNG: Erfahren Sie mehr darüber, wie Wärme die Spermienqualität beeinflussen kann. hier.

Stress

Neben einer höheren Sterblichkeitsrate und verschiedenen Krankheiten wird Stress auch mit einer schlechten Spermienqualität in Verbindung gebracht. Es ist bekannt, dass Stress mit einem niedrigeren Testosteronspiegel und oxidativem Stress in Verbindung gebracht wird, wobei beide eine wesentliche Rolle bei der Produktion und Erhaltung gesunder Spermien spielen.

FAZIT: Wenn Sie sich gestresst fühlen, empfehlen wir Ihnen, sich Hilfe zu holen, damit Sie eine ausgeglichene psychische Gesundheit haben. Einen Leitfaden zur Stressbewältigung finden Sie in der ExSeed-App kostenlos und starten Sie noch heute Ihren persönlichen Aktionsplan.

Körperliche Aktivität

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Männer, die körperlich aktiv sind, bessere Spermaparameter haben als Männer, die nicht aktiv sind. Fruchtbarkeitsspezialisten stellen außerdem fest, dass sich regelmäßige körperliche Aktivität positiv auf die Fruchtbarkeitsparameter der Spermien auswirkt und dass ein solcher Lebensstil den Fruchtbarkeitsstatus von Männern verbessern kann.

Wenn Sie der körperlichen Betätigung Vorrang einräumen, können Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und gesunde, schnell schwimmende Spermien hervorbringen, die gute Chancen haben, eine Eizelle zu befruchten.

FAZIT: Versuchen Sie, Bewegung in Ihren Wochenplan einzubauen, damit Sie mindestens zweimal pro Woche trainieren. Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining. Lesen Sie mehr über Bewegung und männliche Fruchtbarkeit in unserem Blog.

Ernährung

Fast Food
Verarbeitete Lebensmittel schädigen die Gesundheit der spermienproduzierenden Zellen und verursachen oxidativen Stress, was zu einer schlechteren Spermienqualität führt. Ein hoher Konsum von Junk Food (jede Woche) kann die Wahrscheinlichkeit von Unfruchtbarkeit erhöhen, da Männer, die große Mengen ungesunder Lebensmittel konsumieren, ein erhöhtes Risiko für eine schlechte Spermienqualität haben. Junk Food schadet nicht nur der Fruchtbarkeit, sondern vergrößert auch den Bauchumfang, schädigt das Herz-Kreislauf-System, die Nieren und vieles mehr.

Gemüse
Der Verzehr von mehr Obst und Gemüse kann die Konzentration und Beweglichkeit Ihrer Spermien erhöhen. Es ist wichtig, dass Sie eine gesunde Ernährung mit vielen Antioxidantien zu sich nehmen und täglich Gemüse essen. Lebensmittel wie Aprikosen und rote Paprika enthalten viel Vitamin A, das die Fruchtbarkeit des Mannes verbessert, indem es für gesündere Spermien sorgt. Männer, die einen Mangel an diesem Vitamin haben, neigen dazu, langsame und träge Spermien zu haben.

Zuckrige Snacks/Getränke: mehrmals pro Woche Der übermäßige Verzehr von zuckerhaltigen Produkten kann zu oxidativem Stress führen, der sich negativ auf den Testosteronspiegel und die Spermienbeweglichkeit auswirkt. Zuckerhaltige Snacks und Getränke werden auch stark mit Fettleibigkeit und geringer Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht.
FAZIT: Um die Spermienqualität zu verbessern, sollten Sie sich von Fast Food, verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Snacks oder Getränken fernhalten. Sie müssen eine gesunde, umsichtige Ernährung einführen, die mit den für eine gute Spermienproduktion notwendigen Superfoods gefüllt ist. Lesen Sie unseren Leitfaden für Männliche Fruchtbarkeit Superfoods. Für personalisierte Anleitung und Unterstützung, wie Sie Ihre Spermiengesundheit verbessern können, finden Sie in der Bootcamp.

Wärme

Direkte Hitze kann die optimale Spermienproduktion hemmen und die DNA der Spermien schädigen. Spermien mögen eine Umgebung, die ein paar Grad niedriger ist als die Körpertemperatur. Vermeiden Sie Überhitzung durch warme Decken, Sitzheizungen, die Wärme Ihres Laptops, heiße Duschen und Saunas.

Zigarettenrauchen

Die Belastung durch Tabakrauch hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Spermienqualität. Der Schaden von Zigaretten und Nikotin hängt natürlich davon ab, wie viele Zigaretten Sie pro Tag und wie lange Sie rauchen, aber selbst ein geringer Konsum (bis zu 10 Zigaretten/Tag) kann die gesunde Spermienproduktion hemmen.  

FAZIT: Halten Sie sich so weit wie möglich vom Zigarettenrauchen fern, wenn Ihnen Ihre allgemeine Gesundheit und Ihre Fruchtbarkeit am Herzen liegen. Mehr lesen hier.

Mobiltelefon

Wenn Sie Ihr Handy in der Vordertasche tragen, sind Ihre Hoden elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt, die Studien zufolge die Samenzellen schädigt. Stecken Sie Ihr Handy in die hintere Hosentasche oder in Ihre Jackentasche.

BMI

Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und verminderter Spermienqualität. Dies liegt zumindest teilweise daran, dass fettleibige Männer ein abnormales Hormonprofil für die Fortpflanzung haben, was die Spermienproduktion beeinträchtigen und zu Unfruchtbarkeit führen kann. 

Ein BMI über 30 kann zu verschiedenen Prozessen im Körper führen (Überhitzung, Zunahme des oxidativen Stresses in den Hoden, DNA-Schäden in den Spermien, erektile Dysfunktion), die sich negativ auf die männliche Fruchtbarkeit auswirken können. Dies kann zu Problemen bei dem Versuch führen, schwanger zu werden.  

FAZIT: Der BMI ist einer der Risikofaktoren, die die Spermienqualität und beispielsweise die Spermienbeweglichkeit beeinflussen.  

Alkohol

Ein Bier oder ein Glas Wein ab und zu schadet der Spermienqualität nicht wirklich. Aber übermäßiger Alkoholkonsum (mehr als 20 Einheiten pro Woche) kann die Produktion von normal geformten Spermien verringern, die für eine erfolgreiche Schwangerschaft benötigt werden.

FAZIT: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie weniger als 14 Einheiten Alkohol pro Woche zu sich nehmen. Weitere Informationen darüber, wie Alkohol die männliche Fruchtbarkeit beeinflussen kann, finden Sie in unserem Blog: "Alkohol und Spermienqualität".

Alter

Studien zeigen, dass Frauen, die jünger als 35 Jahre sind, und Männer, die jünger als 40 Jahre sind, eine bessere Chance haben, schwanger zu werden. Männer können fast ihr ganzes Leben lang Samenzellen produzieren, aber nach dem 40. Lebensjahr ist die DNA der Samenzellen empfindlicher und anfälliger für Schäden.

Wenn Männer älter werden, werden ihre Hoden kleiner und weicher, was zu einer Abnahme der Spermienqualität und -produktion führt. Diese Veränderungen sind zum Teil auf einen altersbedingten Rückgang des Testosteronspiegels zurückzuführen, der eine sehr wichtige Rolle für die Spermien spielt

Produktion. Ein höheres Alter des Mannes (>40 Jahre) ist nicht nur mit einem Rückgang der Spermienproduktion verbunden, sondern auch mit einer verstärkten Fragmentierung der Spermien-DNA und einer Verschlechterung der Morphologie (Form) und Motilität (Beweglichkeit). Diese negativen Auswirkungen führen dazu, dass die Spermien für die Befruchtung der Eizellen weniger geeignet sind.

SCHLUSSFOLGERUNG: Bei einem Alter unter 40 Jahren sollte man sich über das Alter an sich keine großen Sorgen machen müssen. Studien haben jedoch einen langsamen Rückgang nach dem Alter von 30-35 Jahren gezeigt

und wenn Sie über 40 Jahre alt sind, kann Ihre Spermienqualität durch eine erhöhte Schädigung der Spermien-DNA beeinträchtigt werden, was zu einer Abnahme der Beweglichkeit und Konzentration der Spermien führt. Denken Sie daran, dass Sie die Qualität einer Spermaprobe nicht durch bloßes Anschauen beurteilen können - dazu ist eine Spermienanalyse erforderlich.