Unfaire Hindernisse bei der Fruchtbarkeitsbehandlung für die LGBTQ+ Gemeinschaft

Unfaire Hindernisse bei der Fruchtbarkeitsbehandlung für die LGBTQ+ Gemeinschaft
Facebook
Twitter
LinkedIn
E-Mail

In 2022, it may seem like we have made lots of progress when it comes to supporting members of the LGBTQ+ community on their road to parenthood. In society and on social media, there are more diverse examples of family life than ever before and medical advancements have made it possible for same-sex couples to become parents and even for men to carry their babies.

However, it would be naive to think that there are still not huge disparities in how fertility support is offered – and that LGBTQ+couples are getting a rough deal. Here are just 4 examples of discriminatory barriers LGBTQ+ couples face, if and when they decide to become parents.

Harder forLGBTQ+ couples to get IVF on the NHS

We are all aware that the NHS postcode lottery is unfair. In England, the country is split into separate Clinical Commissioning Groups (CCGs) – and each CCG has its own rules on how to assign free IVF treatment. It means that some couples can have more NHS-funded support, depending on where they live – in some areas you can have three rounds whereas elsewhere it’s only one. This process affects many couples and definitely needs to change, but for LGBTQ+ couples it is even more unjust.

Most of the time, heterosexual couples qualify for NHS-funded IVF if they can’t conceive after two years of unprotected sex. However, in many CCGs, female LGBTQ+ couples and single women have to self-fund private rounds of artificial insemination before they can even be considered for free treatment. This process is not only long and stressful, but it can also be incredibly expensive – which brings us to our second point…

Home Insemination is increasingly expensive

Whilst at-home insemination might sound simple – it’s far from it – and can come with lots of risks and/or a huge bill. In 2005, rules were changed which means it’s no longer possible for sperm from sperm banks to be shipped to private homes. That means that if you want to go through artificial insemination you have two options.

One is to use sperm from a sperm bank and have the insemination done at a clinic. This comes with lots of costs involved. A vial of donor sperm costs around £1000 and that’s before you even pay for the insemination process itself.

The other option is to use a private sperm donor – and for some couples, this is the right choice and one they are happy with. You might decide to choose a donor who is a close friend or family member, so you and your child can have an ongoing relationship with them and it’s a lot more affordable than going through a clinic. However, private sperm donation can also come with risks. There can be legal complexities when using a known donor and you can’t always be sure that the sperm has been tested for STIs or that the donor hasn’t already fathered multiple children (in clinics there is a limit). There is also a growing number of men who offer sperm donation via social media. Whilst some of these guys are offering to do this with good intentions – there are some people out there using it as an opportunity to prey on vulnerable couples. You can read more about private sperm donation here.

In forcing LGBTQ+ couples to go through artificial insemination before they can get any support for IVF, we’re putting them in a tough situation – spend thousands of pounds on treatment or put yourself at risk.

Other countries banning LGBTQ+ couples completely

For heterosexual couples, when NHS funding is not available – or if they are struggling to pay for expensive private treatments – they do have another option: go for IVF abroad. IVF in other countries is often a lot cheaper than treatments in the UK – and significantly cheaper than in the States.

However, for LGBTQ+ couples, their options for cheaper IVF are limited as there are still some countries that refuse to help them. Popular countries for affordable IVF – such as Greece and Turkey – still have discriminatory legislation that means same-sex couples can’t access affordable treatment. Even if in the UK we are constantly working towards improved gay rights, for couples to have complete equality when it comes to fertility, it’s essential that other countries follow suit and at least make it possible for LGBTQ+ couples to attempt IVF.

Trans Fertility Preservation

It’s not only IVF that is controlled by CCGs. Other processes involved in fertility treatments – including fertility preservation – are also impacted by geography. This can be a big problem for members of the trans community.

In the UK, if you are having medical treatment that could affect your fertility – for example, radiotherapy for cancer – you will be offered the option to freeze sperm or eggs for free on the NHS. However, there is no blanket rule to support those transitioning, despite the fact that their fertility will definitely be affected as they go through the process.

Once again, the chances of you getting affordable support are dictated by your local CCGs, but even then the chances of receiving help are low. At present, the National Institute for Health and Care Excellence (NICE) guidelines – which provides advice to CCGs on who should be treated on the NHS, does not provide guidance around fertility preservation for people with gender dysphoria.

It’s clear that for LGBTQ+ people, the road to parenthood is not always easy – and it certainly isn’t cheap. We need to keep pushing for fair fertility treatment for all, no matter who they are and who they love.

Facebook
Twitter
LinkedIn
E-Mail

Mehr zu erkunden.

Endometriose und Fruchtbarkeit
Fruchtbarkeit

Leitfaden zu Endometriose und Fruchtbarkeit

Endometriose ist eine Erkrankung, von der 1 von 10 Frauen und Menschen mit Regelblutungen betroffen sind, die jedoch häufig falsch diagnostiziert und missverstanden wird. Während viele Frauen mit Endometriose auf natürlichem Wege schwanger werden können, besteht die Möglichkeit, dass die Erkrankung die Fruchtbarkeit beeinträchtigt

Mehr lesen "

Tragen von engen Hosen und Unterwäsche

Studien zeigen, dass Männer, die lockere Unterwäsche tragen, eine höhere Spermienkonzentration und Gesamtspermienzahl haben als Männer, die engere Unterwäsche tragen. Ziehen Sie also die enge Kleidung aus und tragen Sie etwas Lockeres, um Ihren Hoden etwas Luft zu geben.

SCHLUSSFOLGERUNG: Erfahren Sie mehr darüber, wie Wärme die Spermienqualität beeinflussen kann. hier.

Stress

Neben einer höheren Sterblichkeitsrate und verschiedenen Krankheiten wird Stress auch mit einer schlechten Spermienqualität in Verbindung gebracht. Es ist bekannt, dass Stress mit einem niedrigeren Testosteronspiegel und oxidativem Stress in Verbindung gebracht wird, wobei beide eine wesentliche Rolle bei der Produktion und Erhaltung gesunder Spermien spielen.

FAZIT: Wenn Sie sich gestresst fühlen, empfehlen wir Ihnen, sich Hilfe zu holen, damit Sie eine ausgeglichene psychische Gesundheit haben. Einen Leitfaden zur Stressbewältigung finden Sie in der ExSeed-App kostenlos und starten Sie noch heute Ihren persönlichen Aktionsplan.

Körperliche Aktivität

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Männer, die körperlich aktiv sind, bessere Spermaparameter haben als Männer, die nicht aktiv sind. Fruchtbarkeitsspezialisten stellen außerdem fest, dass sich regelmäßige körperliche Aktivität positiv auf die Fruchtbarkeitsparameter der Spermien auswirkt und dass ein solcher Lebensstil den Fruchtbarkeitsstatus von Männern verbessern kann.

Wenn Sie der körperlichen Betätigung Vorrang einräumen, können Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und gesunde, schnell schwimmende Spermien hervorbringen, die gute Chancen haben, eine Eizelle zu befruchten.

FAZIT: Versuchen Sie, Bewegung in Ihren Wochenplan einzubauen, damit Sie mindestens zweimal pro Woche trainieren. Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining. Lesen Sie mehr über Bewegung und männliche Fruchtbarkeit in unserem Blog.

Ernährung

Fast Food
Verarbeitete Lebensmittel schädigen die Gesundheit der spermienproduzierenden Zellen und verursachen oxidativen Stress, was zu einer schlechteren Spermienqualität führt. Ein hoher Konsum von Junk Food (jede Woche) kann die Wahrscheinlichkeit von Unfruchtbarkeit erhöhen, da Männer, die große Mengen ungesunder Lebensmittel konsumieren, ein erhöhtes Risiko für eine schlechte Spermienqualität haben. Junk Food schadet nicht nur der Fruchtbarkeit, sondern vergrößert auch den Bauchumfang, schädigt das Herz-Kreislauf-System, die Nieren und vieles mehr.

Gemüse
Der Verzehr von mehr Obst und Gemüse kann die Konzentration und Beweglichkeit Ihrer Spermien erhöhen. Es ist wichtig, dass Sie eine gesunde Ernährung mit vielen Antioxidantien zu sich nehmen und täglich Gemüse essen. Lebensmittel wie Aprikosen und rote Paprika enthalten viel Vitamin A, das die Fruchtbarkeit des Mannes verbessert, indem es für gesündere Spermien sorgt. Männer, die einen Mangel an diesem Vitamin haben, neigen dazu, langsame und träge Spermien zu haben.

Zuckrige Snacks/Getränke: mehrmals pro Woche Der übermäßige Verzehr von zuckerhaltigen Produkten kann zu oxidativem Stress führen, der sich negativ auf den Testosteronspiegel und die Spermienbeweglichkeit auswirkt. Zuckerhaltige Snacks und Getränke werden auch stark mit Fettleibigkeit und geringer Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht.
FAZIT: Um die Spermienqualität zu verbessern, sollten Sie sich von Fast Food, verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Snacks oder Getränken fernhalten. Sie müssen eine gesunde, umsichtige Ernährung einführen, die mit den für eine gute Spermienproduktion notwendigen Superfoods gefüllt ist. Lesen Sie unseren Leitfaden für Männliche Fruchtbarkeit Superfoods. Für personalisierte Anleitung und Unterstützung, wie Sie Ihre Spermiengesundheit verbessern können, finden Sie in der Bootcamp.

Wärme

Direkte Hitze kann die optimale Spermienproduktion hemmen und die DNA der Spermien schädigen. Spermien mögen eine Umgebung, die ein paar Grad niedriger ist als die Körpertemperatur. Vermeiden Sie Überhitzung durch warme Decken, Sitzheizungen, die Wärme Ihres Laptops, heiße Duschen und Saunas.

Zigarettenrauchen

Die Belastung durch Tabakrauch hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Spermienqualität. Der Schaden von Zigaretten und Nikotin hängt natürlich davon ab, wie viele Zigaretten Sie pro Tag und wie lange Sie rauchen, aber selbst ein geringer Konsum (bis zu 10 Zigaretten/Tag) kann die gesunde Spermienproduktion hemmen.  

FAZIT: Halten Sie sich so weit wie möglich vom Zigarettenrauchen fern, wenn Ihnen Ihre allgemeine Gesundheit und Ihre Fruchtbarkeit am Herzen liegen. Mehr lesen hier.

Mobiltelefon

Wenn Sie Ihr Handy in der Vordertasche tragen, sind Ihre Hoden elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt, die Studien zufolge die Samenzellen schädigt. Stecken Sie Ihr Handy in die hintere Hosentasche oder in Ihre Jackentasche.

BMI

Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und verminderter Spermienqualität. Dies liegt zumindest teilweise daran, dass fettleibige Männer ein abnormales Hormonprofil für die Fortpflanzung haben, was die Spermienproduktion beeinträchtigen und zu Unfruchtbarkeit führen kann. 

Ein BMI über 30 kann zu verschiedenen Prozessen im Körper führen (Überhitzung, Zunahme des oxidativen Stresses in den Hoden, DNA-Schäden in den Spermien, erektile Dysfunktion), die sich negativ auf die männliche Fruchtbarkeit auswirken können. Dies kann zu Problemen bei dem Versuch führen, schwanger zu werden.  

FAZIT: Der BMI ist einer der Risikofaktoren, die die Spermienqualität und beispielsweise die Spermienbeweglichkeit beeinflussen.  

Alkohol

Ein Bier oder ein Glas Wein ab und zu schadet der Spermienqualität nicht wirklich. Aber übermäßiger Alkoholkonsum (mehr als 20 Einheiten pro Woche) kann die Produktion von normal geformten Spermien verringern, die für eine erfolgreiche Schwangerschaft benötigt werden.

FAZIT: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie weniger als 14 Einheiten Alkohol pro Woche zu sich nehmen. Weitere Informationen darüber, wie Alkohol die männliche Fruchtbarkeit beeinflussen kann, finden Sie in unserem Blog: "Alkohol und Spermienqualität".