Myome sind ein recht häufiges Problem der weiblichen Fortpflanzungsgesundheit - aber eines, das immer noch weitgehend missverstanden wird. Wenn Ihr Partner mit Myomen lebt, ist es das Beste, wenn Sie ihn unterstützen, indem Sie sich informieren - vor allem, wenn Sie gemeinsam auf dem Weg zur Fruchtbarkeit sind. Hier erklären wir Ihnen alles über Myome und die Auswirkungen, die sie bei einem Kinderwunsch haben können.
Was sind Myome?
Fibrome sind nicht krebsartige Wucherungen, die überall in oder um die Gebärmutter herum wachsen können. Sie werden manchmal auch als Uterusmyome oder Leiomyome bezeichnet. Fibrome bestehen aus Muskeln und Gewebe und können so klein wie eine Erbse sein - manchmal können sie aber auch so groß wie eine Melone werden!
Einige Fibrome entwickeln sich in der Gebärmutterwand - diese werden als intramurale Fibrome bezeichnet, während andere, so genannte subseröse Fibrome, außerhalb der Gebärmutter wachsen können. Diese können sehr groß werden. Es gibt noch eine dritte Art von Myomen, die so genannten submukösen Myome, die von der Gebärmutterwand aus in die Gebärmutterhöhle selbst wachsen. Dies sind die Myome, die am ehesten Probleme mit der Fruchtbarkeit verursachen.
Fibroide sind häufiger, als Sie vielleicht denken - mit etwa 70% der Frauen entwickeln irgendwann in ihrem Leben Myome.
Was verursacht Myome?
Die genaue Ursache von Myomen ist immer noch ein Rätsel, aber es wird vermutet, dass sie mit Östrogen zusammenhängen, ähnlich wie andere östrogenabhängige Erkrankungen wie Endometriose und Adenomyose. Sie treten häufig in der Zeit auf, in der der Östrogenspiegel am höchsten ist - etwa im Alter von 30 bis 50 Jahren - und schrumpfen dann, wenn die Frauen in die Wechseljahre kommen.
Symptome von Fibroiden
Die Symptome und der Schweregrad von Myomen können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein - vor allem, weil sie in ihrer Größe so stark variieren können. Um 1 von 3 Personen Die meisten Frauen mit Myomen haben überhaupt keine Symptome und wissen vielleicht nicht einmal, dass sie Myome haben.
Für andere jedoch kann die Krankheit die Lebensqualität auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen.
Einige der Symptome sind:
- Starke Perioden
- Schmerzhafte Perioden
- Schmerzen im Becken und im Unterleib
- Probleme mit Verstopfung
- Häufiger Harndrang
- Schmerzen beim und nach dem Sex
Die Diagnose Myome
Da Myome häufig asymptomatisch sind (keine Symptome zeigen), ist es nicht immer einfach, eine Diagnose zu stellen.
Wenn Ihre Partnerin jedoch mit schmerzhaften, starken Regelblutungen oder einem der anderen Symptome auf der obigen Liste zu kämpfen hat, sollten Sie sie ermutigen, mit ihrem Hausarzt zu sprechen. Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass Myome die Ursache für die Gesundheitsprobleme sein könnten, kann er eine Überweisung für eine Ultraschalluntersuchung ausstellen.
Sie können sich auch für eine Hysteroskopie oder eine Laparoskopie entscheiden, bei der eine Kamera entweder durch die Scheide (Hysteroskopie) oder über einen kleinen Schnitt (Laparoskopie) in die Gebärmutter eingeführt wird.
Gibt es eine Heilung für Myome?
Fibrome schrumpfen oft von selbst, wenn Frauen älter werden und ihr Östrogenspiegel sinkt. Es gibt jedoch auch verschiedene Möglichkeiten, sie zu behandeln. Ärztinnen und Ärzte können Medikamente verschreiben, die das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut verlangsamen und so schmerzhafte, starke Regelblutungen lindern können. Es gibt auch spezielle Medikamente, so genannte Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (GnRHas), die helfen können, Myome zu verkleinern.
Wenn die betreffenden Myome besonders groß sind, kann eine Operation als beste Behandlungsmethode vorgeschlagen werden. Die Art der Operation hängt von der Größe des Myoms und der Stelle, an der es wächst, ab. In einigen extremen Fällen kann zu einer vollständigen Hysterektomie geraten werden.
Unterleibsdrüsen und Fruchtbarkeit
Viele Menschen mit Myomen haben keine Probleme, schwanger zu werden - es ist also wichtig zu wissen, dass Fruchtbarkeitsprobleme nicht unvermeidlich sind. Nur 2-3% der Fälle von Unfruchtbarkeit durch den weiblichen Faktor sind vermutlich ausschließlich auf Myome zurückzuführen. Wenn Sie jedoch besonders große Myome haben oder sie sich an bestimmten Stellen in der Gebärmutter befinden, können sie einige Probleme verursachen.
Fruchtbarkeitsprobleme treten am häufigsten bei submukösen Fibroiden auf. Das liegt daran, dass sie in der Gebärmutter selbst wachsen. Wenn diese Fibrome groß sind, können sie es den Spermien erschweren, die Eizelle zu erreichen, oder einer befruchteten Eizelle die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut erschweren.
Wenn Sie mit dieser Art von Myomen zu kämpfen haben, empfehlen Ärzte oft, sie operativ zu entfernen, bevor Sie versuchen, schwanger zu werden oder eine künstliche Befruchtung in Angriff nehmen. Dadurch verbessern sich nicht nur Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft, sondern es wird auch das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburten verringert.
Unterstützung für einen Partner mit Myomen
Wenn Sie einen Partner haben, der mit Myomen lebt, gibt es einige einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unterstützung zeigen können.
- Informieren Sie sich - und mit der Lektüre dieses Artikels haben Sie einen guten Anfang gemacht!
- Helfen Sie ihnen bei ihren Symptomen - Wenn sie mit Menstruations- oder Beckenschmerzen zu kämpfen haben, bieten Sie ihnen eine Massage an, sagen Sie Pläne ab, wenn es nötig ist, und stellen Sie sicher, dass ihre bevorzugte Form der Schmerzlinderung immer verfügbar ist.
- Achtsam sein beim Sex - Wenn schmerzhafter Sex ein Thema ist, halten Sie die Kommunikation offen und finden Sie heraus, welche Stellungen und Arten von Sex für sie am angenehmsten sind und ihnen Spaß machen.
- Unterstützung eines gesunden Lebensstils - Geschwülste können gedeihen, wenn jemand nicht auf sich selbst achtet. Kochen Sie gemeinsam gesunde Mahlzeiten, gehen Sie raus in die Natur und versuchen Sie es mit leichten sportlichen Aktivitäten - zum Beispiel mit einem Yogakurs!
- Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre eigene Fruchtbarkeit - Wenn Ihr Partner mit Myomen zu kämpfen hat und sich Sorgen um seine Fruchtbarkeit macht, kann es für Sie hilfreich sein, zu verstehen, was auf Ihrer Seite vor sich geht. Unser Spermatest für zu Hause kann dabei helfen!