Seit Jahrzehnten hilft die Spenderbefruchtung Menschen dabei, Eltern zu werden. Sie gibt Paaren, die mit Unfruchtbarkeit konfrontiert sind, gleichgeschlechtlichen Paaren und alleinstehenden Frauen, die sich für die Elternschaft ohne einen Partner entscheiden, Hoffnung.
Während diese unglaubliche Form der Fruchtbarkeitshilfe definitiv etwas ist, das gefeiert werden sollte, ist der Weg über die Weg der Spenderbefruchtung kann anfangs einschüchternd und überwältigend sein. Eine wachsende Gemeinschaft von Eltern mit Erfahrungen mit einer Spenderbefruchtung teilt ihre Geschichten in den sozialen Medien, um den Menschen zu zeigen, dass dieser Weg zur Elternschaft genauso wundervoll ist wie jeder andere - und um Menschen auf dem gleichen Weg Ermutigung und Unterstützung zu bieten.
Aber eines kann diese Gemeinschaft nicht so recht, nämlich ausdrücken, wie es ist, mit Spendersamen oder -eiern gezeugt zu werden. Hier kommt Emma Grønbæk alias Spenderkind - die junge Dänin, die ihre Geschichte erzählt, wie sie durch eine Spende gezeugt wurde und dabei zur Autorin, Rednerin und absoluten Inspiration wurde!
Emmas Geschichte der Spenderempfängnis
Emmas Geschichte beginnt eigentlich mit der Geschichte ihrer Eltern. Sie versuchten etwa 6 Monate lang, ihr erstes Kind zu bekommen, als sie feststellten, dass es ein Problem mit der Empfängnis geben könnte. Da sie beide als Ärzte arbeiteten, wussten sie, dass es Probleme mit der Fruchtbarkeit geben könnte, und gingen proaktiv vor, um das Problem zu erkennen. "Ich glaube, mein Vater hat seine Spermien testen lassen, denn sie hatten schon recht früh das Gefühl, dass seine Fruchtbarkeit der Hauptgrund dafür war, dass sie nicht sofort schwanger wurden". erklärt Emma.
In den 90er Jahren waren Fruchtbarkeitsbehandlungen noch nicht das, was sie heute sind, und Emmas Eltern erkannten recht schnell, dass die Verwendung von Spendersamen die beste Chance für ein Kind sein könnte. Sie suchten im Laufe der Jahre viele Fruchtbarkeitskliniken auf, und nach sechsjährigen Versuchen gelang es ihnen, Emma durch IVF zu empfangen. 25 Jahre später berichtet Emma über ihre Erfahrungen mit einem von einem Spender gezeugten Kind und darüber, wie ihre Familie mit ihr darüber gesprochen hat, als sie aufwuchs.
Transparenz und Kommunikation
Viele Eltern, die sich für die Empfängnisverhütung durch einen Spender entscheiden, machen sich Gedanken darüber, wie sie ihrem Kind den Vorgang erklären sollen - wann ist der richtige Zeitpunkt, es ihm zu sagen? Und wie erklärt man ein so komplexes Konzept? Für Emma und ihre Familie war Transparenz der Schlüssel, und ihre Eltern waren immer offen und ehrlich darüber, wie sie gezeugt wurde. Emma kann sich an keine Zeit erinnern, in der sie nicht wusste, dass sie von einem Spender gezeugt wurde, und ihre Eltern waren immer bereit, mit ihr altersgerechte Gespräche zu führen, um es ihr zu erklären. "Sie erzählten mir, dass sie sich ein Baby wünschten, dass es aber nicht leicht für sie war, und als sie die Hoffnung schon fast aufgegeben hatten, half uns ein netter Mann, eine Familie zu gründen. Er hat in meinem Leben keine Rolle gespielt, aber er wurde immer wieder erwähnt", erinnert sich Emma.
Als Emma älter wurde, wurden ihre Fragen tiefer und seltener - aber ihre Eltern waren immer bereit, ihr die Wahrheit zu sagen und ihr zu helfen, zu verstehen, woher sie kam. "Ich denke, Ehrlichkeit ist der Schlüssel zu einem glücklichen Kind und einer glücklichen Familiendynamik - und das ist es, was ich erlebt habe.
Liebe statt Genetik
Emmas Familie beweist, was sich so viele Spendereltern erhoffen - dass eine Familie genauso eng sein kann, auch wenn nicht alle genetisch miteinander verbunden sind. Die Tatsache, dass ihre Eltern so hart dafür gekämpft haben, dass sie ein Kind bekommt, gibt Emma das Gefühl, von ihnen geschätzt und geliebt zu werden. "Man fühlt sich so geliebt. Das versuche ich immer zu vermitteln - auf meiner Plattform und in meinem Buch - dass das Wichtigste bei der Gründung einer Familie die Liebe ist.
Die drei Schwestern sind wie alle anderen Geschwister, und Emma fühlt sich mit ihnen verbunden, obwohl sie auf unterschiedliche Weise gezeugt wurden. "Die Tatsache, dass meine Schwestern die leiblichen Kinder meines Vaters sind und ich nicht, hat keinen Einfluss auf unsere Beziehung - und eigentlich waren wir schon ziemlich alt, als wir uns hinsetzten und feststellten, dass wir technisch gesehen Halbgeschwister sind!"
Manchmal bemerkt Emma die genetischen Unterschiede zwischen ihr und anderen Familienmitgliedern - "Ich bin laktoseintolerant, was ich definitiv vom Spender habe, und meine Mutter bemerkt oft, dass mein Mund etwas anders ist!" - aber für sie steht die Liebe immer über den Genen.
Da Emmas Spender anonym war, hat sie nie Kontakt zu ihm gehabt - und das macht ihr keine Sorgen. "Ich wollte nie Kontakt zu ihm haben oder mehr über ihn wissen. Ich bin ihm dankbar, aber ich brauche ihn nicht als Teil meines Lebens. Wenn ich jemals versuchen möchte, mehr über ihn zu erfahren, weiß ich, dass ich die Unterstützung meiner Familie habe, um das zu tun."
Das Schreiben des Buches
Dass sie von einem Spender gezeugt wurde, hatte nie einen großen Teil ihrer Identität ausgemacht - aber das änderte sich vor ein paar Jahren, als sie beschloss, einen Blog zu starten und ihre Geschichte zu erzählen. "Ich habe erkannt, dass es
Es gab viele Geschichten über durch Spender gezeugte Kinder, die schlechte Erfahrungen gemacht hatten, also dachte ich, dass es wichtig ist, dass die Menschen wissen, dass das nicht immer der Fall ist", erklärt sie. Mit ihrem Blog wollte Emma Paaren, die sich für eine Empfängnis durch Spender entscheiden, Hoffnung geben, eine positive Fürsprecherin für das Verfahren sein und zeigen, wie glücklich durch Spender gezeugte Kinder und ihre Familien sein können - aber sie hätte sich nie vorstellen können, welche Auswirkungen dies haben würde.
Nach dem Blog kam das Buch Donor Child: a child of love (Spenderkind: ein Kind der Liebe), das aus dem Dänischen ins Englische übersetzt wurde, damit Emmas Geschichte noch mehr Menschen erreichen und helfen kann. Ihr neuer Instagram-Account @donorchild war das Ergebnis ihres Wunsches, mehr mit Menschen in Kontakt zu treten. Ebenso wie Emmas Familie sie dabei unterstützt hat, sich öffentlich über ihre Erfahrungen zu äußern, haben sie auch bei der Entstehung des Buches und Emmas wachsender Plattform eine wichtige Rolle gespielt. "Beim Schreiben des Buches musste ich mit meinen Fragen und meinem Verständnis viel tiefer gehen, aber meine Familie war bei jedem Schritt dabei", sagt Emma. "Meine Schwestern haben sogar alle Illustrationen gezeichnet, die im Buch zu sehen sind, und meine Eltern haben mir beim Korrekturlesen geholfen und mich auch auf Instagram begleitet, damit die Eltern auch von ihrer Seite der Erfahrung hören können!"
Emmas Fruchtbarkeit
Emma ist jetzt eine große Fürsprecherin - nicht nur für die Empfängnisverhütung durch Spender, sondern für das Bewusstsein für Fruchtbarkeit im Allgemeinen. Sie nutzt ihre Plattform, um wichtige Gespräche über die verschiedenen Wege zur Elternschaft zu führen und die Menschen über die Realitäten einer Fruchtbarkeitsreise aufzuklären. "Ich bin mit dem Wissen aufgewachsen, wie schwierig es sein kann, ein Kind zu bekommen, und wie groß der Verlust sein kann, wenn man es jahrelang versucht", sagt sie. "Es ist wirklich wichtig, dass die Menschen über diese Dinge aufgeklärt werden und erkennen, dass Fruchtbarkeit nicht als selbstverständlich angesehen werden kann.
Was ihre eigenen Pläne zur Gründung einer Familie angeht, ist Emma noch nicht ganz so weit! Aber sie verfolgt einen proaktiven Ansatz, um ihre Fruchtbarkeit zu verstehen. "Ich habe gesehen, wie schwer es sein kann, schwanger zu werden, und das hat mir meine eigene Fruchtbarkeit bewusster gemacht - wenn ich nicht in diesem Bereich wäre, würde ich wahrscheinlich nicht viel darüber nachdenken, aber es ist etwas, das ich im Hinterkopf habe, wenn ich mein Leben plane - ich würde gerne eines Tages eine so glückliche Familie wie meine haben!"
Emmas Buch gibt es zu kaufen hier und den Rest ihrer Arbeit können Sie auf ihrer Website verfolgen Blog und ihre Instagram.
Sie erwägen eine Empfängnis durch einen Spender, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Lesen Sie unseren praktischen Leitfaden für einen Samenspender finden!